Netzwerktechnik für Veranstaltungstechniker
Level-II Lichttechnik
Dauer: 1 Tag
Es ist eine Tatsache, dass Netzwerktechnik ein fester Bestandteil professioneller Veranstaltungstechnik geworden ist. Der Grund hierfür liegt in der “Digitalisierung” der Endgeräte wie z.B. Mischpulte, Endstufen oder drahtlosen Mikrofonen, Leuchten und vielem mehr. Alles will miteinander vernetzt werden um kontrolliert bzw. fernbedient zu werden. Hierbei müssen nicht selten verschiedene IP-Ranges oder verschiedene Gewerke in einem gesamt Netzwerk funktionieren und über V-LANs organisiert werden. Einzelne Punkt zu Punkt Verbindungen sind längst die Ausnahme geworden. Spätestens wenn “echte” produktionsrelevante Signale wie z.B. Dante Audio oder Art-Net über Standard Netzwerktechnik zum Einsatz kommen sollten die Grundkenntnisse der Netzwerktechnik zum Standard Repertoire der verantwortlichen Techniker gehören, denn in der Praxis wird bald Layer-3 Management in komplexen redundanten Netzwerken zum Tagesgeschäft gehören. Aber wer vermittelt jetzt dieses Wissen? Eine mehrjährige Ausbildung zum Netzwerkadministrator erscheint hier nicht zielführend! Leider sprechen diejenigen die sich perfekt mit Netzwerktechnik auskennen meist eine andere Sprache als Veranstaltungstechniker, da ihr Arbeitsbereich ein völlig anderer ist. Diesem Umstand soll Rechnung getragen werden indem die Kenntnisse auf Augenhöhe anschaulich vermittelt werden. Die Teilnehmer wenden ihr erworbenes Wissen praktisch an. Sie konfigurieren einen Layer-3 Switch für Dante Audio oder Art-Net, LAN- und W-LAN-Steuerrechner, VLANs, ACL Multicast-Filtering, Link Aggregation/Trunks, RSTP Backbone Verkabelung und Priorisieren Mediendaten mittels Quality Of Service. Die Teilnehmer trainieren mit praktischen Übungen an den Geräten, Dual Redundante Netzwerke aufzubauen, in Betrieb zu nehmen, Fehler zu suchen und deren Auswirkungen kennen zu lernen.
Das Training gliedert sich in drei Teile und Tage und ist außerdem in zwei Versionen buchbar, entweder für Tontechniker oder für Lichttechniker wobei Jonas Engelmeier als netzwerkerfahrener Lichttechniker den Trainerpart für die Lichttechnik Variante übernimmt. An den ersten beiden Tagen werden Level-I Grundlagen und Level-III Netzwerk-Monitoring behandelt. Am dritten Tag das Gewerke spezifische Level-II-Tontechnik (oder Lichttechnik) mit einem Praxisworkshop.
Seminar Ablauf
Tag 1: Netzwerktechnik für Veranstaltungstechniker Level-I Grundlagen Part-I
Tag 2: Netzwerktechnik für Veranstaltungstechniker Level-I Grundlagen Part-II & Level-III Netzwerk-Monitoring
Tag 3: Netzwerktechnik für Veranstaltungstechniker Level-II-Tontechnik (oder Lichttechnik) & Praxisworkshop
Level-I beinhaltet Gewerke übergreifend alle nötigen Grundlagen der Netzwerktechnik und stellt Anforderungen an Switche, Verkabelung und Konfiguration für den Betrieb in professionellen Veranstaltungsumgebungen in den Vordergrund.
Level-II beinhaltet weiterführende Themen zum Systemdesign mit Netzwerkkomponenten wie Topologien und Redundanzen in der Praxis. Außerdem ist Dante Audio bzw. Art-Net ein zentrales Thema das von A-Z beleuchtet wird. Hierbei kommen auch Themen wie Clocking, Latenzen, Unicast, Multicast, Broadcast und „Multi“-Unicast und die Dante-Systemgrenzen nicht zu kurz. Am Nachmittag des Level-II Tages wird das erlernte theoretische Wissen in der Praxis live an den Geräten unter professioneller Anleitung angewendet.
Level-III beinhaltet alle Grundlagen die für die Anwendung von einfachen Netzwerk-Monitoring Aufgaben nötig sind, mit dem Ziel den Status von Geräten, Kabel-Redundanzen und Bandbreiten zu überwachen.
Trainer

Jonas Engelmeier
Jonas übernimmt als netzwerkerfahrener Lichttechniker den Trainer Part für das Seminar “Netzwerktechnik für Veranstaltungstechniker – Level-II-Lichttechnik”.
Anm. Bodo Felusch:
In der Praxis sind Anforderungsprofile und Probleme Gewerke spezifisch. Da meine Seminare eher Workshop und Trainingscharakter haben …also in kleinen Gruppen reale praktische Themen auf den Tisch kommen sind fachspezifische Trainer eine Grundvorraussetzung für optimale Schulungen. Als netzwerkerfahrener Tontechniker kann ich zwar die wichtigsten Schnittmengen auf der Netzwerkseite vermitteln doch ich möchte, dass meine Lichtkollegen die gleiche Qualität an fachlicher Detailtiefe und praktischer Anwendungserfahrung geboten bekommen wie die Tonkollegen. Hierzu übernimmt Jonas Engelmeier als Trainer die drei Seminartage für alle Lichttechnik Varianten.
– Inhalt –
Level-II-Lichttechnik
System Design & Protokolle
- Status Quo – über was Sprechen wir
- Anwendungsgebiete Art-Net | ACN| sACN |MA-Net
- Anwendungsbeispiele
- Systemgrenzen
- Wichtige Vokabeln
- Signal Routing
- Adressierung im Art-Net
- IP Adressen im Art-Net
- Die Übertragung
- Systemgrenzen
- Wichtige Vokabeln
- Signal Routing
- Adressierung bei sACN
- Multicast IP Adressen bei sACN
- Ausblick auf ACN
- QoS für die verschiedenen Protokolle
- Latenzen
- Allgemeine Handlungsempfehlungen
- ETC
- Net2
- PathPort
- ShowNet
- Kinet1
- CITP
- Dual redundantes Netzwerk mit Sternpunkt
- Dual redundantes Netzwerk als Linie
- Dual redundantes Netzwerk als Ring
- P2P
- P2P mit Trunk
- P2P mit RSTP Ring
- Einfache Linie Linie mit Trunk
- Linie mit RSTP Ring
- Dual Redundant Network
- P2P Dual Redundant Network
- Linie Dual Redundant Network
- Trunked Linie Dual Redundant Network
- RSTP Ring Dual Redundant Network
- RSTP Ring + Baum
- Grundeinstellungen
- Smart Managed Funktionen kennenlernen
- Art-Net & MA-Net relevante Einstellungen
- Eigene Standard Konfiguration herstellen
Praxis Workshop
- Dual redundantes Netzwerk einrichten
- Art-Net & sACN Nodes konfigurieren
- Traffic Analyse mit Wireshark
- Netzwerk Lasttest
- Fehler erkennen und beheben