Netzwerktechnik für Veranstaltungstechniker

Level-II Lichttechnik

Dauer: 1 Tag

Es ist eine Tatsache, dass Netzwerktechnik ein fester Bestandteil professioneller Veranstaltungstechnik geworden ist. Der Grund hierfür liegt in der “Digitalisierung” der Endgeräte wie z.B. Mischpulte, Endstufen oder drahtlosen Mikrofonen, Leuchten und vielem mehr. Alles will miteinander vernetzt werden um kontrolliert bzw. fernbedient zu werden. Hierbei müssen nicht selten verschiedene IP-Ranges oder verschiedene Gewerke in einem gesamt Netzwerk funktionieren und über V-LANs organisiert werden. Einzelne Punkt zu Punkt Verbindungen sind längst die Ausnahme geworden. Spätestens wenn “echte” produktionsrelevante Signale wie z.B. Dante Audio oder Art-Net über Standard Netzwerktechnik zum Einsatz kommen sollten die Grundkenntnisse der Netzwerktechnik zum Standard Repertoire der verantwortlichen Techniker gehören, denn in der Praxis wird bald Layer-3 Management in komplexen redundanten Netzwerken zum Tagesgeschäft gehören. Aber wer vermittelt jetzt dieses Wissen? Eine mehrjährige Ausbildung zum Netzwerkadministrator erscheint hier nicht zielführend! Leider sprechen diejenigen die sich perfekt mit Netzwerktechnik auskennen meist eine andere Sprache als Veranstaltungstechniker, da ihr Arbeitsbereich ein völlig anderer ist. Diesem Umstand soll Rechnung getragen werden indem die Kenntnisse auf Augenhöhe anschaulich vermittelt werden. Die Teilnehmer wenden ihr erworbenes Wissen praktisch an. Sie konfigurieren einen Layer-3 Switch für Dante Audio oder Art-Net, LAN- und W-LAN-Steuerrechner, VLANs, ACL Multicast-Filtering, Link Aggregation/Trunks, RSTP Backbone Verkabelung und Priorisieren Mediendaten mittels Quality Of Service. Die Teilnehmer trainieren mit praktischen Übungen an den Geräten, Dual Redundante Netzwerke aufzubauen, in Betrieb zu nehmen, Fehler zu suchen und deren Auswirkungen kennen zu lernen.

Das Training gliedert sich in drei Teile und Tage und ist außerdem in zwei Versionen buchbar, entweder für Tontechniker oder für Lichttechniker wobei Jonas Engelmeier als netzwerkerfahrener Lichttechniker den Trainerpart für die Lichttechnik Variante übernimmt. An den ersten beiden Tagen werden Level-I Grundlagen und Level-III Netzwerk-Monitoring behandelt. Am dritten Tag das Gewerke spezifische Level-II-Tontechnik (oder Lichttechnik) mit einem Praxisworkshop.

Seminar Ablauf

Tag 1:  Netzwerktechnik für Veranstaltungstechniker Level-I Grundlagen Part-I

Tag 2:  Netzwerktechnik für Veranstaltungstechniker Level-I Grundlagen Part-II & Level-III Netzwerk-Monitoring

Tag 3:  Netzwerktechnik für Veranstaltungstechniker Level-II-Tontechnik (oder Lichttechnik) & Praxisworkshop

Level-I beinhaltet Gewerke übergreifend alle nötigen Grundlagen der Netzwerktechnik und stellt Anforderungen an Switche, Verkabelung und Konfiguration für den Betrieb in professionellen Veranstaltungsumgebungen in den Vordergrund.

Level-II beinhaltet weiterführende Themen zum Systemdesign mit Netzwerkkomponenten wie Topologien und Redundanzen in der Praxis. Außerdem ist Dante Audio bzw. Art-Net ein zentrales Thema das von A-Z beleuchtet wird. Hierbei kommen auch Themen wie Clocking, Latenzen, Unicast, Multicast, Broadcast und „Multi“-Unicast und die Dante-Systemgrenzen  nicht zu kurz. Am Nachmittag des Level-II Tages wird das erlernte theoretische Wissen in der Praxis live an den Geräten unter professioneller Anleitung angewendet.

Level-III beinhaltet alle Grundlagen die für die Anwendung von einfachen Netzwerk-Monitoring Aufgaben nötig sind, mit dem Ziel den Status von Geräten, Kabel-Redundanzen und Bandbreiten zu überwachen.

Trainer

Jonas_Engelmeier

Jonas Engelmeier

Jonas übernimmt als netzwerkerfahrener Lichttechniker den Trainer Part für das Seminar “Netzwerktechnik für Veranstaltungstechniker – Level-II-Lichttechnik”.

Anm. Bodo Felusch:
In der Praxis sind Anforderungsprofile und Probleme Gewerke spezifisch. Da meine Seminare eher Workshop und Trainingscharakter haben …also in kleinen Gruppen reale praktische Themen auf den Tisch kommen sind fachspezifische Trainer eine Grundvorraussetzung für optimale Schulungen. Als netzwerkerfahrener Tontechniker kann ich zwar die wichtigsten Schnittmengen auf der Netzwerkseite vermitteln doch ich möchte, dass meine Lichtkollegen die gleiche Qualität an fachlicher Detailtiefe und praktischer Anwendungserfahrung geboten bekommen wie die Tonkollegen. Hierzu übernimmt Jonas Engelmeier als Trainer die drei Seminartage für alle Lichttechnik Varianten.

– Inhalt –

 

Level-II-Lichttechnik

System Design & Protokolle

  • Status Quo – über was Sprechen wir
  • Anwendungsgebiete Art-Net | ACN| sACN |MA-Net

  • Anwendungsbeispiele
  • Systemgrenzen
  • Wichtige Vokabeln
  • Signal Routing
  • Adressierung im Art-Net
  • IP Adressen im Art-Net
  • Die Übertragung

  • Systemgrenzen
  • Wichtige Vokabeln
  • Signal Routing
  • Adressierung bei sACN
  • Multicast IP Adressen bei sACN
  • Ausblick auf ACN

  • QoS für die verschiedenen Protokolle
  • Latenzen
  • Allgemeine Handlungsempfehlungen

  • ETC
  • Net2
  • PathPort
  • ShowNet
  • Kinet1
  • CITP

  • Dual redundantes Netzwerk mit Sternpunkt
  • Dual redundantes Netzwerk als Linie
  • Dual redundantes Netzwerk als Ring

  • P2P
  • P2P mit Trunk
  • P2P mit RSTP Ring
  • Einfache Linie Linie mit Trunk
  • Linie mit RSTP Ring
  • Dual Redundant Network
  • P2P Dual Redundant Network
  • Linie Dual Redundant Network
  • Trunked Linie Dual Redundant Network
  • RSTP Ring Dual Redundant Network
  • RSTP Ring + Baum

  • Grundeinstellungen
  • Smart Managed Funktionen kennenlernen
  • Art-Net & MA-Net relevante Einstellungen
  • Eigene Standard Konfiguration herstellen

Praxis Workshop

  • Dual redundantes Netzwerk einrichten
  • Art-Net & sACN Nodes konfigurieren
  • Traffic Analyse mit Wireshark
  • Netzwerk Lasttest
  • Fehler erkennen und beheben

  • Die Netzwerktechnik hat schon seit einigen Jahren vollen Einzug erhalten in unserer Branche, mit so einem gut strukturierten und leicht verständlichen Seminar von Bodo und Jonas kann man deutlich und einfach die Angst überwinden wenn man mit dem Thema anfangen möchte. Und für mich als alter Hase mit der Einstellung „learning by doing“ hat Jonas einige Wissenslücken gefüllt. Es ist egal ob Designer, Operator, Techniker, oder Planer, jeder sollte das Seminar besuchen um die Grundzüge der Netzwerktechnik zu verstehen.
    Christian Glatthor
  • Ein wirklich interessantes und umfangreiches Seminar welches ich zwei Tage bei Bodo und Jonas miterleben durfte! Von den Basics bis ins tief ""eingemachte"" wurde alles wichtige besprochen. Ich persönlich fand es sehr gut, dass trotz meiner Buchung und meiner Interessen für den Bereich Licht auch das Thema Ton immer wieder angesprochen wurde, da sich in der Praxis ja in der Regel beide Gewerke (wenn nicht sogar mehr) das Netzwerk teilen. Da muss alles reibungslos funktionieren ...! Ich habe jetzt noch mehr Sicherheit! Als Support Mitarbeiter im Vertrieb der LMP muss ich sagen das - aufgrund der Fragen die ich so kenne - jeder Veranstaltungstechniker dieses Seminar als Grundlage für die kommenden Jahre in der VA-Technik brauchen wird!
    Oliver Winkler
  • Sowohl Bodo bei den Grundlagen, als auch Jonas beim Lichtler-Teil verstehen es, die für uns nötige Essens der Netzwerktechnik anschaulich und nachvollziehbar zu erklären und alles unnötige für die Veranstaltungstechnik weg zu lassen. Die streckenweise trockene Theorie wird immer mal wieder durch lustige Anekdoten aufgelockert, die beispielhaft verdeutlichen was und warum passiert, wenn man ebenjene Einstellung falsch oder korrekt wählt. Bodos Kurs ist für jeden Veranstaltungstechniker der einfachste und komfortabelste Weg, sich in Sachen Netzwerktechnik "up to date" zu bringen. Absolut empfehlenswert. Vielen Dank, Bodo & Jonas, immer wieder gerne.
    Magnus Schenck
  • Die Rettung für jeden Veranstaltungstechniker, der sich mit Netzwerken konfrontiert sieht. In den nächsten Jahren wird sich meiner Meinung nach einiges ändern und jeder, der sich erst dann damit auseinandersetzt, wenn es nicht mehr anders geht, hat spätestens dann ein Problem. Jetzt ist die Zeit, wo man sich auf den Umbruch vorbereiten kann. Bodo und Jonas leisten Pionierarbeit und stellen das Wissen, welches sie über mehrere Jahre zusammengetragen haben, für einen schmalen Taler zur Verfügung. Das spart dem Kursteilnehmer einfach 1-2 Jahre Zeit, in denen er sich durch zig tausend Internetbeiträge durchwühlen müsste. Praxisnah, keineswegs abgehoben und mit Witz und Spaß wird viel Praxiswissen vermittelt. Danke dafür!
    Sebastian Seibert
  • Liebe VA-Technikerinnen und -Techniker, ich kann jedem Interessierten dieses Seminar wärmsten empfehlen. Wir haben uns mit unserem Start-Up "Eventnet" auf die Bereitstellung temporärer Netzwerklösungen spezialisiert, jedoch zunächst mit dem Fokus auf Gästezugänge und mobile Datenverbindungen. Wie tief jedoch die Netzwerktechnik bereits in ALLEN Gewerken verwurzelt ist, wurde mir erst beim Seminar deutlich. Bodo und seine Kollegen haben die (teilweise sehr komplexen) Inhalte hervorragen aufgearbeitet und neben den theoretischen Grundlagen vor allem handfeste Praxis-Tipps vermittelt. Mein Fazit: Ich fand das Seminar sehr inspirierend und extrem wertvoll.
    Daniel Weigand
  • "Kurzweilige und interessante Schulung zum Thema Netzwerk. Jonas gibt einem die Werkzeuge an die Hand selber Netzwerke zu Planen, zu bauen und einzurichten. Dank der Anekdoten von Jonas oder anderenTeilnehmern wird das ganze Thema lebhaft und man kann sich vorstellen warum die Einstellung jetzt das bewirkt oder auch nicht."
    Felix Leipnitz
  • Sympathische und kompetente Trainer, die nüchterne und komplexe Themen anwenderspezifisch aufbereiten und hervorragend vermitteln. Sehr empfehlenswert!
    MANUEL SOMMER
  • Ich war beim Seminar in Freiburg bei Jonas dabei und es war die richtige Entscheidung. Es hat unglaublich Spaß gemacht, natürlich war es verdammt viel Stoff in so kurzer Zeit, aber es war sehr ansprechend dargestellt und Jonas kann einfach super gut erklären und benutzt Beispiele, wie den Schützengraben, als vereinfachte Erklärung für den 3 Handshake :). Mit dieser "Eselsbrücke" werde ich das wohl nie wieder vergessen. Auf jede Frage gab es eine befriedigende Antwort und man merkt einfach, er ist vom Fach und arbeitet täglich in der Materie. Dies hilft wirklich ungemein beim Verstehen komplexer Themen. Kurz um, ich empfehle jedem diesen Kurs zu besuchen, der sich mit Netzwerktechnik in der Lichttechnik beschäftigt.
    Georg Große
  • In anderen Gewerken wie Ton ist das Thema Netzwerk schon längst Standard. Das wird beim Licht auch noch kommen und mit diesem Seminar ist man gewappnet. Sehr interessant und informativ. Absolut Empfehlenswertes gutes Seminar!
    Yves Sauder
  • Ein trockener Stoff, der sehr spannend präsentiert wurde. Ich werde dieses Seminar den Nutzern der von uns geplanten Anlagen weiterempfehlen.
    Thomas N. Smith
  • Die zwei Tage Netzwerktechnik für Veranstaltunstechniker Level-I+II-Licht wahren gut strukturiert und Praxis nah.Es gab viele „Aha“ Erlebnisse. Ich kann es nur weiter Empfehlen!!
    Johann Kaiser
  • Grundlegende Informationen wurden anschaulich und in einer sehr angenehmen Weise vermittelt. Mir hat das Seminar auf jeden Fall geholfen und ich kann es nur weiter empfehlen!!!
    Mario Turco
  • Mir hat das Seminar sehr geholfen. Nun kann ich viel systematischer und sicherer Netzwerke für Licht-Anwendungen aufbauen und verwalten! Ich kann das Seminar jedem Interessierten nur weiterer empfehlen! Danke Jonas!
    Tobias Suhre
  • Hallo, war in München die Tage bei G+B. Die Schulung war jeden Cent wert. Mein Verständnis für Netzwerktechnologie wurde verbessert und ich denke in meiner Anwendung kann ich viele hilfreiche Tipps und Tricks anwenden. Macht bitte weiter so und hoffentlich bis bald für eine weitere Vertiefung des gelernten. Grüße
    Marco Schreiber
  • Super Kurs
    Flo E.
cog

L I N K S    F Ü R    T E I L N E H M E R